
Materialien zu den Führungen werden zur Zeit erarbeitet.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!
Bitte beachten Sie die Hinweise zu externen Links in unserem Haftungsausschluss!
gefördert von:
als App für und
DonauAPP jetzt auch auf Englisch verfügbar
Mittwoch bis Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag
10:00 - 18:00 Uhr
Aktuelles:
Radtour: "Natur aus zweiter Hand"
Termin: 08.09.2019 von 13:30 bis 16:30 Uhr
Mehr Informationen>>
Preisverleihung Borg/Stäps
Förderverein prämiert herausragende Auenforschung
Neuburg (sg) Im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung am 15. Februar hat der Förderverein Auenzentrum Neuburg e.V. die BSc-Arbeit von Tim Borgs „Methodische Untersuchungen zu abflussbedingten Veränderungen an der Gewässersohle im Ottheinrichbach“ und die MSc-Arbeit von Julia Stäps „Auswirkungen des Hochwassers 2013 auf die Entwicklung der Auenvegetation entlang eines neu angelegten Umgehungsgewässers „ als herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Donauauwald zwischen Neuburg und Ingolstadt ausgezeichnet.
In der Laudatio ging die stellvertretende Leiterin des Aueninstituts, Frau Dr. Stammel neben der überragenden wissenschaftlichen Tiefe der Forschungsarbeiten auch auf den wissenschaftlichen Werdegang der Preisträger und auf die, den Arbeiten zugrundeliegenden Fragestellungen ein.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte der Vorsitzende, Roland Weigert nicht nur gute Besucherzahlen für das Aueninformationszentrum (deutlich über 20.000 im vergangenen Jahr) bekanntgeben, sondern auch auf nun schon 10 Jahre Betrieb zurückblicken. Mehr als 170.000 Besucher haben dabei das Informationszentrum besucht und durchgehend positive Rückmeldung gegeben. Das Auenzentrum ist damit eine der am stärksten frequentierten touristischen Einrichtungen in der Region. Besondere Freude bereitete es der Versammlung, dass auch der frisch gewählte neue Landrat, Herr Peter von der Grün an der Versammlung teilnahm.
Bei dieser Gelegenheit bedankte sich Herr Weigert ganz besonders bei den vielen treuen Förderern und Sponsoren, die über die Jahre schon weit über eine halbe Million Euro zum Gelingen des Auenzentrums beisteuerten.
Auch der Kassier, Albert Wünsch, konnte auf eine solide Finanzsituation verweisen und freute sich, dass die Rechnungsprüfung keinen Grund zu Beanstandungen gab.
Der Geschäftsführer, Siegfried Geißler, konnte berichten, dass die Stiftung „Naturerbe Donau“ den internationalen Stiftungspreis „Lebendige Donau“ ausgeschrieben hat, der für Personen und Organisationen offen steht, die sich in besonders herausragender Art und Weise um die Verbesserung von dynamischen Lebensräumen entlang der Donau verdient gemacht haben. Dieser hoch dotierte internationale Preis soll 2020 zum ersten mal, und dann in zweijährigem Turnus im Auenzentrum auf Schloss Grünau vergeben werden.
Danach stellte Dr. Barbara Stammel von der KU in ihrem Rechenschaftsbericht die vielfältigen Aktivitäten und Forschungsvorhaben des Aueninstituts vor und berichtete der Versammlung in seiner Präsentation auch über die bisherige Entwicklung der dynamisierten Auen zwischen Neuburg und Ingolstadt.
Der Förderverein Auenzentrum Neuburg e.V. blickt damit auf stabiler finanzieller und personeller Grundlage in die Zukunft. Die Sommersaison des Aueninformationszentrums wird am 29. März mit der Fotoausstellung des Bund Naturschutz zum Auwald eröffnet.