• Brenne: eine trockene und offene Fläche im sonst feuchten Auwald
    Brenne: eine trockene und offene Fläche im sonst feuchten Auwald
  • Die Brennen bieten Tier- und Pflanzenarten Rückzugsmöglichkeiten
    Die Brennen bieten Tier- und Pflanzenarten Rückzugsmöglichkeiten
  • Brennen finden sich im Einflussbereich eines größeren Flusses
    Brennen finden sich im Einflussbereich eines größeren Flusses

Auenweg 4

Kulturlandschaft Eichenwald

Der Auenweg 4 steht unter dem Motto "Kulturlandschaft Eichenwald" und führt vom neu errichteten Holzpavillon südwestlich von Gerolfing nach Westen in den Eichenwald, er biegt auf Höhe des Hohenloheberges zur Donau nach Süden ab und führt am Schafirrsee vorbei wieder zurück nach Gerolfing.

Der Eichenwald zwischen Gerolfing, Irgertsheim und Bergheim ist eine einzigartige Kulturlandschaft. In kaum einer anderen Gegend in Mitteleuropa hat sich eine derartige Mischung historischer Landschaftselemente so gut erhalten. Der offene Eichenwald gleicht einem Fenster in die Vergangenheit.

An der Donau stößt er auf die "Große Auenrunde" und verknüpft damit die Wanderwege zum Auenzentrum im Schloss Grünau.

Entdecken Sie auf dem 7,5 km langen Auenweg die Besonderheiten dieser Region und lassen Sie sich an sechs Stationen über die Lebensräume und die Geschichte der Kulturlandschaft Eichenwald informieren!

Infotafeln auf diesem Weg

Tafel 1

Wie veränderte sich der Wald im Laufe der Zeit?

Tafel 1 beschreibt, wie sich das Aussehen der Wälder im Laufe der Jahrhunderte durch die Bewirtschaftung verändert hat.

Tafel 2

Was sind Hutewälder und Streuwiesen?

Tafel 2 erzählt die Landschaftsgeschichte der Flussauen und erläutert, warum „Felder, Wiesen und Auen“ nicht nur im Volkslied zusammengehören.

Tafel 3

Seit wann ist der Mensch in dieser Gegend ansässig?

Tafel 3 verweist auf die versteckten und offensichtlichen Spuren, die der Mensch in dieser uralten Kulturlandschaft hinterlassen hat.

Tafel 4

Warum sieht es hier aus wie im Englischen Garten?

Tafel 4 zeigt auf, welche Rolle Menschen, Tiere und Eichen für die Entwicklung dieser Landschaft spielten.

Tafel 5

Wieso gibt es Trockeninseln in der feuchten Flussaue?

Tafel 5 informiert über die natürliche Entstehung von Schotterablagerungen und ihre ökologische Besonderheit.

Tafel 6

Was macht die Industrie im Auwald?

Tafel 6 erklärt die Hintergründe der Entstehung dieses Baggersees und die Bedeutung, die der Schafirrsee heute für Mensch und Natur hat.

Wollen Sie mehr darüber wissen ...

Anschauliche Ausstellungen zur Donau und ihren Auen finden Sie im Erdgeschoss von Schloss Grünau

Hier erfahren Sie noch wesentlich mehr über Aue und Fluss und können in der Ausstellung und im Wald um Schloss Grünau herum die Aue mit allen Sinnen erleben. Herzlich willkommen!