
Zwischen Neuburg an der Donau und Ingolstadt befindet sich eines der bedeutendsten Auwaldgebiete an der deutschen Donau. Hier findet derzeit eines der größten Auendynamisierungsprojekte Mitteleuropas statt. Um die Bedeutung dieses Naturerbes zu unterstreichen und die Renaturierung der Donau zu unterstützen, wurde vom Landkreis Neuburg-Schrobenhausen die Vision eines Auenzentrums in Schloss Grünau geboren.
„Wir wollen hier die gesamte Kompetenz rund um das europäische Auenthema, von der Betrachtung der Vergangenheit über die derzeitige Situation bis zur Entwicklung von Zukunftsvisionen und -strategien in der Region bündeln!“ (Zitat des ehem. Landrats Dr. Richard Keßler)
Das Auenzentrum konnte nur dank der Unterstützung eines Fördervereins realisiert werden, durch den die notwendigen Fördermittel und regionale Sponsoren gewonnen wurden. Durch die gute Zusammenarbeit mit dem
Hause Wittelsbach und dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds konnte Schloss Grünau als Standort ausgebaut werden.
Der Aufbau des 2008 eröffneten Auenzentrums besteht aus drei Säulen unter einem Dach, die eng miteinander kooperieren: Aueninstitut, Aueninformationszentrum und Auenforum. Es dient der Forschung, der Information der Öffentlichkeit und dem fachlichen Erfahrungsaustausch zum Thema Aue und Fluss.
Förderung der Themenwege |
Aueninfozentrum |
Auenforum |
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) |
|
Kontakt: info@aueninfozentrum.de